Weihnachten ohne Plätzchen? Für viele, die sich ketogen oder Low-Carb ernähren, war das lange Zeit ein Problem. Doch keine Sorge: Mit diesem Rezept für Keto-Zimtsterne kannst du dich auch in der Weihnachtszeit an köstlichem Gebäck erfreuen – ohne dabei deinen Ernährungsplan zu gefährden!
Warum Keto-Zimtsterne eine großartige Wahl sind?
Low-Carb und zuckerfrei: Mit Erythrit und Mandeln anstelle von Zucker und Mehl bleibst du garantiert in der Ketose.
Einfache Zutaten: Alles, was du brauchst, findest du im Supermarkt oder online.
Festlicher Geschmack: Zimt, Vanille und ein Hauch von Mandeln – diese Plätzchen schmecken genauso gut wie die klassischen Zimtsterne.
Diese Zimtsterne sind ideal für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren und trotzdem das Weihnachtsgefühl aufleben lassen möchten!
——–
Rezept für Keto-Zimtsterne
Zutaten:
200 g gemahlene Mandeln – Perfekt als Mehlersatz und glutenfrei.
50 g Erythrit, gemahlen – Ein kalorienfreier Süßstoff, der dem Gebäck den richtigen Geschmack gibt.
1 Eiweiß – Sorgt für die Bindung im Teig.
1 TL Zimt – Für das typische Weihnachtsaroma.
1 TL Vanilleextrakt – Verleiht den Zimtsternen eine extra Note.
1 TL Backpulver – Für die optimale Konsistenz.
Für die Glasur:
1 Eiweiß
30 g Erythrit, gemahlen
—
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Teig zubereiten
Das Eiweiß in einer Schüssel steif schlagen. Anschließend gemahlenes Erythrit, Zimt, Vanilleextrakt und Backpulver einrühren. Nach und nach die gemahlenen Mandeln hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht.
2. Sterne ausstechen
Den Teig auf Backpapier ausrollen (ca. 1 cm dick). Sterne mit einer Ausstechform ausstechen und vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
3. Glasur herstellen
Das Eiweiß steif schlagen, das gemahlene Erythrit einrühren und die Sterne damit bestreichen.
4. Backen
Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C (Umluft) für 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Achtung: Nicht zu lange backen, damit die Sterne saftig bleiben.
Die 10 besten Lebensmittel für die ketogene Ernährung
Tipps für besseres Gelingen
Teig zu weich? Stelle ihn 15 Minuten in den Kühlschrank, bevor du ihn ausrollst.
Glasur zu dick? Verdünne sie mit einem Spritzer Zitronensaft für mehr Glanz.
Aroma intensivieren: Füge etwas Orangenschalenabrieb hinzu
—
Tipps für die perfekte Keto-Bäckerei
Verwende hochwertige gemahlene Mandeln, z. B. entölte Mandeln, für einen noch niedrigeren Kohlenhydratanteil.
Statt Erythrit kannst du auch Stevia oder Xylit verwenden. Ich verwende am liebsten Erythrit in Puderform da er sich noch besser auflöst.
Für ein intensiveres Zimtaroma kannst du auf Ceylon-Zimt setzen – gesünder und aromatischer als der herkömmliche Cassia-Zimt.
—
Die besten Produkte für deine Keto-Küche
Um dieses Rezept optimal umzusetzen, empfehlen wir dir folgende Produkte:
1. Gemahlene Mandeln: Fein gemahlene Mandeln, perfekt für ketogene Rezepte.
2. Erythrit: Hier erhältlich – Ein kalorienfreier Zuckerersatz für süße Köstlichkeiten.
3. Vanilleextrakt: Hier bestellen – 100 % natürliche Vanille für einen intensiven Geschmack.
4. Zimt-Ausstechformen: Schau dir diese Set an – Mit diesen Formen gelingen dir perfekte Sterne.
—
Warum du diese Keto-Zimtsterne lieben wirst
Kohlenhydratarm: Mit unter 2 g Netto-Kohlenhydraten pro Stück perfekt für die Keto-Diät.
Schnell gemacht: In nur 30 Minuten hast du leckere Weihnachtsplätzchen.
Einfach anzupassen: Du kannst die Süße und Gewürze nach deinem Geschmack variieren.
Probiere das Rezept aus und bringe den festlichen Geschmack von Weihnachten in deine ketogene Ernährung!
Nährwerte pro Stern (ca.)
Kalorien: 50 kcal
Fett: 4,5 g
Protein: 2 g
Netto-Kohlenhydrate: < 2 g
————
Fazit
Keto-Zimtsterne sind der perfekte Beweis dafür, dass sich Tradition und ketogene Ernährung wunderbar kombinieren lassen. Mit den richtigen Zutaten und etwas Liebe zauberst du köstliche Plätzchen, die garantiert allen schmecken – ob Keto-Anhänger oder nicht.
Hinweis: Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn du über einen dieser Links einkaufst. Der Preis bleibt für dich unverändert, aber du unterstützt damit meine Arbeit. Danke dafür!